Wo hat sich denn der manuelle Seitenumbruch versteckt? Wie lassen sich andere Formatierungssymbole suchen und ersetzen? Wie sich diese „nicht druckbaren Sonderzeichen“ ganz einfach finden lassen, erläutern Kai Schneider und Markus Hahner.
Wo hat sich denn der manuelle Seitenumbruch versteckt? Wie lassen sich andere Formatierungssymbole suchen und ersetzen? Wie sich diese „nicht druckbaren Sonderzeichen“ ganz einfach finden lassen, erläutern Kai Schneider und Markus Hahner.
Eigene Add-Ins mit individuellen Registerkarten oder zusätzlichen Schaltflächen im Menüband? Das ist mit ein bisschen XML und dem richtigen Werkzeug jederzeit möglich. Apropos Werkzeug: Mit dem erstklassigen und kostenlosen „Office RibbonX-Editor“ geht es besonders leicht von der Hand, wie Dominik Petri und Markus Hahner zeigen.
Wie sich beim Arbeiten im Blocksatz in Word unter Windows die hässlichen breiten Lücken vermeiden lassen, war bereits Thema des Lösungsvideos #034. Doch wie sieht es auf dem Mac, auf Tablets oder in Word-Online aus? Die Lösung für diese Word-Versionen haben Kai Schneider und Markus Hahner parat.
Wie lassen sich Dateien mit Gästen gemeinsam bearbeiten, die nicht Mitglieder der eigenen Microsoft-365-Umgebung (= „Tenant“) sind? Dominik Petri und Markus Hahner erläutern, wie die Teilen-Funktion arbeitet und sich am einfachsten Freigaben für beliebige Empfänger anlegen und auch wieder aufheben lassen.
Tipp: Im Video ist ein Lösungsbuchstabe für den Adventskalender 2021 versteckt. Einfach die Lösungsbuchstaben der Videos #231 bis #254 in die richtige Reihenfolge bringen, auf https://www.loesungs-video.de eintragen und mit etwas Glück einen der zehn Preise gewinnen. Einsendeschluss ist der 10.01.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Den gewünschten Text einsprechen, statt mühsam zu tippen? Und was passiert mit den Satzzeichen – soll ja schließlich nicht alles ohne Punkt und Komma erscheinen! Dominik Petri und Markus Hahner zeigen, dass mit den passenden Einstellungen in den 365er-Versionen der Office-Programme die Spracherkennung einschließlich automatischer Interpunktion perfekt klappt.
Tipp: Im Video ist ein Lösungsbuchstabe für den Adventskalender 2021 versteckt. Einfach die Lösungsbuchstaben der Videos #231 bis #254 in die richtige Reihenfolge bringen, auf https://www.loesungs-video.de eintragen und mit etwas Glück einen der zehn Preise gewinnen. Einsendeschluss ist der 10.01.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Aktuelle Änderungen verwerfen und zurück zu einer älteren Version? Wenn die Datei in Teams, OneDrive oder SharePoint liegt, ist das im Nu möglich, wie Maria Hoeren, Markus Hahner und Kai Schneider zeigen. Denn dann stehen alle Vorgängerversionen auf Abruf bereit: direkt im entsprechenden Programm oder im Datei Explorer.
Tipp: Im Video ist ein Lösungsbuchstabe für den Adventskalender 2021 versteckt. Einfach die Lösungsbuchstaben der Videos #231 bis #254 in die richtige Reihenfolge bringen, auf https://www.loesungs-video.de eintragen und mit etwas Glück einen der zehn Preise gewinnen. Einsendeschluss ist der 10.01.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Arbeiten mehrere Personen an einem Dokument, kann es schnell unübersichtlich werden. Damit wichtige Kommentare mit Hinweisen nicht verloren gehen, lassen sich diese mit der Erwähnungsfunktion ganz einfach kennzeichnen, wie Maria Hoeren, Kai Schneider und Markus Hahner vorführen.
Tipp: Im Video ist ein Lösungsbuchstabe für den Adventskalender 2021 versteckt. Einfach die Lösungsbuchstaben der Videos #231 bis #254 in die richtige Reihenfolge bringen, auf https://www.loesungs-video.de eintragen und mit etwas Glück einen der zehn Preise gewinnen. Einsendeschluss ist der 10.01.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Extra eine E-Mail schreiben oder sogar anrufen, um beim gemeinsamen Bearbeiten einer Datei in Excel, PowerPoint oder Word die anderen zu informieren? Das ist dank des integrierten, einfach zu nutzenden Gruppenchats nicht mehr notwendig, wie Maria Hoeren, Kai Schneider und Markus Hahner wissen.
Tipp: Im Video ist ein Lösungsbuchstabe für den Adventskalender 2021 versteckt. Einfach die Lösungsbuchstaben der Videos #231 bis #254 in die richtige Reihenfolge bringen, auf https://www.loesungs-video.de eintragen und mit etwas Glück einen der zehn Preise gewinnen. Einsendeschluss ist der 10.01.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wie werden in Outlook und Word die vom Admin hinterlegten Klassifizierungen – in Microsoft 365 „Sensitivity Label“ genannt – zugewiesen? Wie wirken sie sich im Praxisalltag aus, funktionieren sie nur in der Microsoft-Umgebung? Kai Schneider und Markus Hahner zeigen anhand von Praxisbeispielen den Einsatz und Umgang mit den Sensitivity Labels.
Tipp: Im Video ist ein Lösungsbuchstabe für den Adventskalender 2021 versteckt. Einfach die Lösungsbuchstaben der Videos #231 bis #254 in die richtige Reihenfolge bringen, auf https://www.loesungs-video.de eintragen und mit etwas Glück einen der zehn Preise gewinnen. Einsendeschluss ist der 10.01.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.