Die Videoaufnahme ist perfekt gelungen, nur der gesprochene Ton ist zu leise oder zu laut? Markus Hahner und Axel Becker zeigen, welche Werkzeuge Camtasia bietet, nachträglich die Lautstärke des Videos zu erhöhen oder zu reduzieren.

Die Videoaufnahme ist perfekt gelungen, nur der gesprochene Ton ist zu leise oder zu laut? Markus Hahner und Axel Becker zeigen, welche Werkzeuge Camtasia bietet, nachträglich die Lautstärke des Videos zu erhöhen oder zu reduzieren.
Damit die Excel-Arbeitsmappe übersichtlicher wird, sollen in Zellen mit Nullwerten –verursacht beispielsweise von Formeln, die auf bislang noch leere Zellen verweisen – die Nullen nicht angezeigt werden? Markus Hahner und Dominik Petri zeigen, wie dies ohne spezielle Zahlenformate etc. sofort für das ganze Arbeitsblatt klappt.
Im neuen Outlook bzw. in der Online-Version von Outlook wird der erste Buchstabe am Zeilenanfang automatisch in einen Großbuchstaben umgewandelt. Für häufige Aufzählungen eher suboptimal. Wo sich die Option zum Ausschalten dieser Automatik befindet, zeigen Markus Hahner und Kai Schneider.
Wird Inhalt aus der Zwischenablage in ein Dokument oder Notizbuch, eine Arbeitsmappe oder eine Präsentation bzw. E-Mail eingefügt, erscheint automatisch am Ende des eingefügten Inhalts die kleine Einfügeoptionen-Schaltfläche mit Möglichkeiten, die Art des Einfügens vielfältig zu beeinflussen. Stört die Schaltfläche, dann einfach den Trick von Kai Schneider und Markus Hahner zum Ausschalten der Schaltfläche nutzen.
Warum erscheint nach dem Hinzufügen eines neuen Kapitels dieses nicht im Inhaltsverzeichnis? Und auch auf dem Ausdruck fehlt das neue Kapitel. Was zu tun ist, damit das Inhaltsverzeichnis ab sofort beim Drucken immer aktualisiert wird, zeigen Dominik Petri und Markus Hahner.
Warum fehlt beim Drucken oder in der PDF-Datei der Schatten, der einzelnen Elementen auf einer PowerPoint-Folie zugewiesen wurde? Beim Bearbeiten und beim Präsentieren ist in der PowerPoint-Datei doch noch alles ok? Markus Hahner und Ute Simon zeigen, welche Einstellung notwendig ist, damit Schatten sowohl am Bildschirm als auch auf dem Ausdruck erscheinen.
Das Größer-Zeichen „>“ wird nicht nur häufig als Hinweis für eine Kommentarzeile vorangestellt, es kommt auch häufig als Aufzählungszeichen zum Einsatz. Sowohl Outlook als auch Word wandeln es dann aber via AutoKorrektur in einen grafischen Pfeil um. Wie sich dieser Automatismus dauerhaft abstellen lässt, erläutern Kai Schneider und Markus Hahner.
Das in Camtasia eingefügte Video erscheint dort in der Vorschau und beim Bearbeiten unscharf, obwohl das Original-Video perfekt aufgenommen wurde? Kai Schneider und Axel Becker zeigen, was die Ursache für dieses Verhalten ist, welcher Vorteil sich dahinter versteckt und wie das Video wieder gestochen scharf wird.
Auf dem neu eingerichteten PC fehlen alle Schaltflächen der Symbolleiste für den Schnellzugriff? Klar, denn diese sind noch auf dem alten PC gespeichert und müssen erst manuell auf den neuen PC übernommen werden. Welche zwei Möglichkeiten es dazu gibt, wissen Kai Schneider und Markus Hahner.