In einem Word-Dokument sollen die Symbole für „Weiblich“ ♀ und „Männlich“ ♂ zum Einsatz kommen. Wie man am schnellsten zu den Symbolen gelangt und wie sie sich ganz einfach sogar per Tastatur einfügen lassen, wissen Maria Hoeren und Markus Hahner.

In einem Word-Dokument sollen die Symbole für „Weiblich“ ♀ und „Männlich“ ♂ zum Einsatz kommen. Wie man am schnellsten zu den Symbolen gelangt und wie sie sich ganz einfach sogar per Tastatur einfügen lassen, wissen Maria Hoeren und Markus Hahner.
In einem Glückwunschschreiben werden die Empfängerdaten über Inhaltssteuerelemente erfasst. Praktisch wäre es nun, wenn Word die persönliche Anrede automatisch auf Grundlage der Daten aus den Inhaltssteuerelementen erzeugen würde. Geht nicht? Doch! Möglich macht es der Trick von Ute Simon und Markus Hahner.
Auf der Registerkarte „Entwicklertools“ lassen sich über die Schaltfläche „Add-Ins“ zahlreiche nützliche Funktionserweiterungen wie QR-Code- oder Power Automate-Tools aus dem Microsoft Store abrufen. Doch was tun, wenn dort gar keine Add-Ins angeboten werden und nur eine dubiose Fehlermeldung erscheint? Kai Schneider und Markus Hahner haben die Lösung.
Am Ende des Briefs soll komfortabel der Name des Absenders einschließlich seiner Tätigkeit im Unternehmen auswählbar sein? Kommen hierzu zwei Kombinationsfeld-Inhaltssteuerelemente zum Einsatz, sind zum einen immer auch beide auszuwählen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass einem Namen eine falsche Tätigkeit zugewiesen wird. Wie eine Lösung mit einer Kombination aus Namen und Tätigkeit ganz ohne Programmierung („Makro“) aussehen kann, zeigen Kai Schneider und Markus Hahner.
Im aktuellen Office-Programm sind dutzende Dokumente geöffnet. Müssen sie am Feierabend tatsächlich alle mühsam nacheinander geschlossen werden? Nicht, wenn der Symbolleiste-für-den-Schnellzugriff-Trick von Kai Schneider und Markus Hahner zum Einsatz kommt: Dann genügt künftig genau ein Mausklick!
Zur Vermeidung hässlicher Lücken im Fließtext – vor allem beim Einsatz von Blocksatz – ist die automatische Silbentrennung für das Dokument eingeschaltet. Diese wirkt sich auch auf Überschriften aus, dort soll aber nicht getrennt werden? Welche Einstellung Abhilfe schafft, zeigen Kai Schneider und Markus Hahner.
Befindet sich der Mauszeiger auf einer Tabelle oder ist die Tabelle in Word markiert, erscheint oben links und je nach Word-Version auch unten rechts ein Zeichen. Was es damit auf sich hat und wie sich damit die Arbeit enorm erleichtern lässt, führen Kai Schneider und Markus Hahner vor.
Werden in einem Serienbrief nicht nur im Adressfeld, sondern auch mitten im Fließtext Seriendruckfelder zur Personalisierung des Briefes genutzt, sind diese beim Bearbeiten des Textes oft nur schwer als solche zu erkennen. Wie Seriendruckfelder dennoch sofort zu erkennen sind? Die Lösung zeigen Kai Schneider und Markus Hahner im aktuellen Video.
Im Dokument des Kunden wurde an Leerzeichen nicht gespart. Sowohl im Text selbst befinden sich immer wieder mehrere Leerzeichen anstelle eines Leerzeichens. Und die Namensliste wurde auch mit Leerzeichen zurechtgeschoben, anstelle Tabstopps zu nutzen. Zum Glück lassen sich solche Fehler mit ein paar wenigen Mausklicks korrigieren, wie Kai Schneider und Markus Hahner zeigen.