Die Teams-Nachricht soll nicht sofort, sondern erst zu einem bestimmten Zeitpunkt im gewünschten Kanal veröffentlicht werden? Wie das Ganze im Zusammenspiel von Teams und Outlook möglich ist, zeigen Markus Hahner und Kai Schneider.
Die Teams-Nachricht soll nicht sofort, sondern erst zu einem bestimmten Zeitpunkt im gewünschten Kanal veröffentlicht werden? Wie das Ganze im Zusammenspiel von Teams und Outlook möglich ist, zeigen Markus Hahner und Kai Schneider.
Den gewünschten Text einsprechen, statt mühsam zu tippen? Und was passiert mit den Satzzeichen – soll ja schließlich nicht alles ohne Punkt und Komma erscheinen! Dominik Petri und Markus Hahner zeigen, dass mit den passenden Einstellungen in den 365er-Versionen der Office-Programme die Spracherkennung einschließlich automatischer Interpunktion perfekt klappt.
Tipp: Im Video ist ein Lösungsbuchstabe für den Adventskalender 2021 versteckt. Einfach die Lösungsbuchstaben der Videos #231 bis #254 in die richtige Reihenfolge bringen, auf https://www.loesungs-video.de eintragen und mit etwas Glück einen der zehn Preise gewinnen. Einsendeschluss ist der 10.01.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Arbeiten mehrere Personen an einem Dokument, kann es schnell unübersichtlich werden. Damit wichtige Kommentare mit Hinweisen nicht verloren gehen, lassen sich diese mit der Erwähnungsfunktion ganz einfach kennzeichnen, wie Maria Hoeren, Kai Schneider und Markus Hahner vorführen.
Tipp: Im Video ist ein Lösungsbuchstabe für den Adventskalender 2021 versteckt. Einfach die Lösungsbuchstaben der Videos #231 bis #254 in die richtige Reihenfolge bringen, auf https://www.loesungs-video.de eintragen und mit etwas Glück einen der zehn Preise gewinnen. Einsendeschluss ist der 10.01.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Damit niemand den Inhalt versendeter E-Mails mitlesen kann, lassen diese sich mit wenig Aufwand für (bestimmte) Empfänger/Domänen verschlüsseln. Kai Schneider und Markus Hahner erläutern, welche Einstellungen hierzu im Exchange-Admincenter vorzunehmen sind und wie das Ganze dann künftig in der Praxis aussieht.
Tipp: Im Video ist ein Lösungsbuchstabe für den Adventskalender 2021 versteckt. Einfach die Lösungsbuchstaben der Videos #231 bis #254 in die richtige Reihenfolge bringen, auf https://www.loesungs-video.de eintragen und mit etwas Glück einen der zehn Preise gewinnen. Einsendeschluss ist der 10.01.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wie werden in Outlook und Word die vom Admin hinterlegten Klassifizierungen – in Microsoft 365 „Sensitivity Label“ genannt – zugewiesen? Wie wirken sie sich im Praxisalltag aus, funktionieren sie nur in der Microsoft-Umgebung? Kai Schneider und Markus Hahner zeigen anhand von Praxisbeispielen den Einsatz und Umgang mit den Sensitivity Labels.
Tipp: Im Video ist ein Lösungsbuchstabe für den Adventskalender 2021 versteckt. Einfach die Lösungsbuchstaben der Videos #231 bis #254 in die richtige Reihenfolge bringen, auf https://www.loesungs-video.de eintragen und mit etwas Glück einen der zehn Preise gewinnen. Einsendeschluss ist der 10.01.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Speicherplatz im Posteingang wird knapp, die vielen riesengroßen E-Mail-Anhänge belegen mal wieder alles? Die E-Mails einfach löschen, ist leider auch keine Lösung, da die E-Mail-Historie erhalten bleiben soll? Einen möglichen Ausweg zeigen Markus Hahner und Kai Schneider im aktuellen Lösungsvideo.
Nichts ist bei der Suche nach wichtigen E-Mails nerviger als E-Mails ohne Betreff. Kai Schneider und Markus Hahner wissen zum Glück, wie sich bei Bedarf der Betreff im eigenen Posteingang ändern lässt. Und wie man als Absender sicherstellt, dass der eigene Betreff nicht vom Empfänger geändert werden kann.
Der neue PC ist eingerichtet, aber leider fehlen dort alle AutoKorrektur-Einträge, die Sie im Laufe der letzten Jahre mühsam eingerichtet haben. Stopp – bloß nicht von vorne beginnen: Kai Schneider und Markus Hahner erläutern, wo die AutoKorrektur-Einträge gespeichert werden und wie sie sich ganz einfach auf den neuen PC umziehen lassen.
Damit Besprechungseinladungen nicht für Verdruss beim Sender oder Empfänger sorgen, lohnt sich ein Blick in die Besprechungsoptionen. Dominik Petri und Kai Schneider erläutern, wann sich der Einsatz welcher Option lohnt und wie sich dies in der Praxis auswirkt.