Besteht eine Forms-Umfrage aus nur wenigen Fragen, sind die standardmäßig vorhandenen Nummern vor den Fragen eher störend. Kai Schneider und Dominik Petri zeigen, wie sie sich ausschalten lassen, sodass sie bei den Empfängern nicht mehr erscheinen.
Besteht eine Forms-Umfrage aus nur wenigen Fragen, sind die standardmäßig vorhandenen Nummern vor den Fragen eher störend. Kai Schneider und Dominik Petri zeigen, wie sie sich ausschalten lassen, sodass sie bei den Empfängern nicht mehr erscheinen.
Bei Programmiersprachen kommen typischerweise englische Bezeichnungen zum Einsatz. Nicht so im Power Apps Studio – hier arbeitet Microsoft (leider) mit oft sehr seltsam übersetzten deutschen Kommandos. Der riesige Beispiel-Fundus im Internet muss dann erst mühsam übersetzt werden. Mit dem Trick von Kai Schneider und Dominik Petri ist damit Schluss, und Power Apps Studio erscheint in englischer Sprache.
Das ständige Ummelden bei der Verwaltung oder beim Zugriff auf unterschiedliche (365-)Konten im Browser ist enorm zeitaufwändig. Die Lösung? Unterschiedliche Profile anlegen, zwischen denen sich dann blitzschnell wechseln lässt – natürlich auch mit den dazugehörenden Startseiten. Geht ganz einfach, wie Markus Hahner und Dominik Petri zeigen.
Ein nicht mehr reagierendes Programm beenden? Klar, lässt sich über den Task-Manager erreichen, was aber leider etwas umständlich ist. Wie es unter Windows 11 wesentlich einfacher geht und welche Einstellungen dafür einmalig zu treffen sind, erläutern Markus Hahner und Kai Schneider.
Was verbirgt sich hinter einem Schlagwort wie MFA, ODT etc.? Damit alle im Unternehmen schnell solche Schlagworte – die auch als Akronyme oder Abkürzungen bezeichnet werden – und deren Bedeutung nachschlagen können, lassen sich diese ganz einfach in SharePoint hinterlegen. So können sie immer über die SharePoint-Suche gefunden werden. Wie’s geht, zeigen Markus Hahner und Kai Schneider.
Ein enormer Vorteil von Camtasia ist, dass sich das Programm sehr umfangreich mit eigenen Farbschemen, Vorlagen, Tastenkombinationen und vielem mehr an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Welche Schritte notwendig sind, um all diese Einstellungen „am Stück“ zu speichern, damit sie von Kollegen oder auf einem anderen PC genutzt werden können, zeigen Kai Schneider und Axel Becker.
Ein Postfach in Outlook soll von mehreren Mitarbeitenden gleichzeitig genutzt werden können? Wie lässt sich am einfachsten solch ein Gruppen-Postfach anlegen? Können dort auch externe E-Mails empfangen werden? Für all diese Problemstellungen haben Markus Hahner und Kai Schneider die passenden Lösungen parat.
Für ein anderes Projekt wird eine Kopie einer eigenen, individualisierten SharePoint-Dokumentenbibliothek oder SharePoint-Liste benötigt. Leider bietet SharePoint aber keine Kopierfunktion an. Mit welchem Trick das Ganze dennoch „kopiert“ werden kann, wissen Markus Hahner und Kai Schneider.
OneDrive eignet sich hervorragend, um Dateien zur Verfügung zu stellen oder gemeinsam und auch gleichzeitig an (Office-)Dateien zu arbeiten. Nachteil: Im Laufe der Zeit fällt es schwer sich darin zu erinnern, wer alles Zugriff hat. Wie man sich eine ausführliche Übersicht der geteilten Dateien anzeigen lassen kann oder in Form einer CSV-Datei exportieren lässt, wissen Markus Hahner und Kai Schneider.