Besteht eine Forms-Umfrage aus nur wenigen Fragen, sind die standardmäßig vorhandenen Nummern vor den Fragen eher störend. Kai Schneider und Dominik Petri zeigen, wie sie sich ausschalten lassen, sodass sie bei den Empfängern nicht mehr erscheinen.
Besteht eine Forms-Umfrage aus nur wenigen Fragen, sind die standardmäßig vorhandenen Nummern vor den Fragen eher störend. Kai Schneider und Dominik Petri zeigen, wie sie sich ausschalten lassen, sodass sie bei den Empfängern nicht mehr erscheinen.
Die Größenanpassung und insbesondere das zielgenaue Platzieren von Elementen wie Datenschnitte, Textfelder, Diagramme an den Gitternetzlinien von Excel etc. ist KEIN Buch mit sieben Siegeln. Welche wenigen Schritte bereits zum Ziel führen, zeigen eindrucksvoll Kai Schneider und Thomas Baumgartner.
Wird auf einer SharePoint-Seite ein grafisches Element (Bild, Icon etc.) eingefügt, führt ein Klick auf das Element zur Ganzseitendarstellung des Elements. Was bei Bildern hilfreich sein kann, stört bei anderen grafischen Elementen doch sehr. Wie die Ganzseitendarstellung unterbunden werden kann, wissen Markus Hahner und Kai Schneider.
Sind in einem Zeitstrahl viele Jahre abgebildet, wird alles sehr eng und unleserlich. Markus Hahner und Ute Simon zeigen, wie sich der Zeitstrahl so bearbeiten lässt, dass er sich bei der Präsentation ganz automatisch verschiebt und immer der gewünschte Zeitraum groß und deutlich zu sehen ist.
Wie sich Notizen in OneNote mit einem farbigen Hintergrund hervorheben lassen, ist im #Lösungsvideo 627 beschrieben. Lässt sich das Ganze auch etwas aufhübschen und lassen sich die Notizen in Form kleiner gelber Notizzettel gestalten? Markus Hahner und Maria Hoeren haben auch hierfür eine Lösung parat!
Warum verschwindet auf einigen Seiten die Seitenzahl in der Fußzeile, nachdem Querformatseiten im Dokument eingefügt wurden? Thomas Baumgartner und Markus Hahner zeigen, welche Einstellung in Word dafür verantwortlich ist und wie die fehlenden Seitenzahlen im Handumdrehen wieder erscheinen.
Neue Einträge in SharePoint-Listen oder -Dokumentbibliotheken können je nach Inhalt weitreichende Auswirkungen haben. Um bei solchen Listen/Bibliotheken ein waches Auge auf die Änderungen zu haben, lassen sich diese ganz einfach „überwachen“. Kai Schneider und Dominik Petri zeigen, wie es mit wenigen Mausklicks geht.
Wird Inhalt aus der Zwischenablage in ein Dokument oder Notizbuch, eine Arbeitsmappe oder eine Präsentation bzw. E-Mail eingefügt, erscheint automatisch am Ende des eingefügten Inhalts die kleine Einfügeoptionen-Schaltfläche mit Möglichkeiten, die Art des Einfügens vielfältig zu beeinflussen. Stört die Schaltfläche, dann einfach den Trick von Kai Schneider und Markus Hahner zum Ausschalten der Schaltfläche nutzen.
Der Brush-Effekt aus den #Lösungsvideos 582 und 586 sorgt für eindrucksvolle Folien. Um das Ganze weiter zu vereinfachen, lässt sich ein eigenes Folienlayout in der Präsentationsvorlage anlegen. Dann genügen ab sofort nur noch vier Klicks, um eine neue Folie mit dem Effekt einzufügen und mit einem Bild zu füllen. Wie’s geht, wissen Kai Schneider und Maria Hoeren.