In Word verfügte jede Tabellenzelle standardmäßig über einen inneren linken und rechten Rand von 0,19 cm. Was tun, wenn die komplette Tabellenzelle gefüllt werden soll? Wie Tabellen dauerhaft randlos werden, wissen Maria Hoeren und Markus Hahner.
In Word verfügte jede Tabellenzelle standardmäßig über einen inneren linken und rechten Rand von 0,19 cm. Was tun, wenn die komplette Tabellenzelle gefüllt werden soll? Wie Tabellen dauerhaft randlos werden, wissen Maria Hoeren und Markus Hahner.
Bei PowerPoint-Folien mit Animationen befinden sich in den Effektoptionen wichtige Einstellungen. Doch wie lässt sich das Dialogfeld mit den Optionen am einfachsten erreichen? Kai Schneider und Maria Hoeren zeigen drei unterschiedliche Zeitspar-Wege.
Mal eben den eingegebenen Text in eine Überschrift verwandeln? Geht in der deutschsprachigen Word-Version ganz einfach: Cursor in dem gewünschten Absatz platzieren und dann die Tastenkombination Alt+1, Alt+2 oder Alt+3 für die Überschrift der gewünschten Ebene drücken. Welche Einstellungen benötigt werden, damit dieser Komfort auch in der englischsprachigen Version zur Verfügung steht, wissen Kai Schneider und Markus Hahner.
Bei der Datenerfassung im Loop- Arbeitsbereich („Workspace“) kommt automatisch die Rechtschreibprüfung in der Sprache zum Einsatz, die dem Browser entspricht. Werden dort nun beispielsweise englischsprachige Texte erfasst, mahnt Loop diese als fehlerhaft an. Markus Hahner und Kai Schneider wissen, wie sich die Sprache auch ohne umständliche Anpassung im Browser schnell umstellen lässt.
Mal schnell einen Ausschnitt einer Excel-Tabelle per E-Mail versenden? Oder einen Abschnitt eines Word-Dokuments? Oder einen markierten Textbereich aus einer PDF-Datei? Das ist prinzipiell kein Problem, doch wirklich schnell geht es erst mit dem Trick, den Markus Hahner und Kai Schneider im aktuellen Lösungsvideo zeigen.
Wird via Remotedesktop-Verbindung auf einen Terminal-Server, einen Azure-Server oder eine Virtuelle Maschine zugegriffen, erscheint am oberen Bildschirmrand die Remotedesktop-Verbindungsleiste. Fehlt die Leiste, lässt sich die Verbindung nicht mehr einfach trennen. Wie die Leiste wieder erscheint, zeigen Kai Schneider und Markus Hahner.
Im Internet ist es mittlerweile üblich, Videos mit Untertitel zu veröffentlichen, um sie so u.a. auch barrierefreier zu machen. Markus Hahner und Axel Becker zeigen, wie der gesprochene Text ab Camtasia 2024 mithilfe von dynamischen Untertiteln ganz einfach umgewandelt wird und Fehler dabei leicht zu beheben sind. Somit ist niemand mehr auf die mehr oder wenig brauchbaren Untertitel-Funktionen der entsprechenden Social-Media-Kanäle angewiesen.
Nach dem Wechsel des Handys muss der Authenticator neu eingerichtet werden – denn sämtliche Multi-Faktor-Authentifizierungen (= „MFA“) sind immer fest an das Gerät gebunden. Wie sich an welcher Stelle im Admin-Center MFA für das erneute Registrieren zurücksetzen lässt, zeigen Markus Hahner und Kai Schneider.
Warum lassen sich Tabellenzellen in Word nicht vollständig füllen? Ist wirklich das bei aktiver Anzeige der Formatierungssymbole zu sehende „Sternchen“ – sprich die Zellenendmarke – daran schuld? Keinesfalls, denn Kai Schneider und Markus Hahner zeigen, wie mit den richtigen Einstellungen die ganze Zelle genutzt werden kann.